2010 - 2019
2010
Das Hilfeleistungskontingent des Landkreises Wunsiedel führt eine mehrtägige Übung
auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken durch. Zweck der Übung war laut
Kreisbrandrat Gerhard Bergmann das Üben der Anfahrt mit dem Hilfeleistungskontingent
über eine lange Strecke (250 km) und Ausbildung mit großangelegten Übungen auf
dem Gelände bis hin zum Brand von mehreren Wohnblocks. Es waren Feuerwehren aus den Landkreisen
Wunsiedel, Hof, Bayreuth und Tirschenreuth mit 135 Teilnehmern und 25
Feuerwehrfahrzeugen beteiligt.
Durch die Euregio
Egrensis wird zusammen mit den Regierungen von Oberfranken und der Oberpfalz sowie
örtlichen Feuerwehrkräften ein Fachwörterbuch erstellt und gedruckt. Zwei
tschechische Sprachkurse für Feuerwehrleute sollen die Zusammenarbeit mit den
benachbarten Feuerwehren erleichtern.
Eine Resolution des
Stadtrates Marktredwitz an das Bayerische Staatsministerium des Innern für die
abgeschaffte Feuerschutzabgabe eine Ersatzfinanzierung einzuführen wird mit
Hinweis auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes abgelehnt.
2011
Der LFV Bayern startet eine Imagekampagne, da steigenden Einsatzzahlen
eine sinkende Zahl der Aktiven gegenübersteht.
Durch Wegfall der allgemeinen
Wehrpflicht zum 01.07.2011 gibt es keine Freistellungen für den
Katastrophenschutz in den Hilfsorganisationen mehr.
Die Eröffnungsveranstaltung
für die Feuerwehraktionswoche findet in Marktredwitz statt. Angenommen wird ein
Flugzeugabsturz auf die Grundschule.
Der Stadtrat
Marktredwitz hat in diesem Jahr auf Anregung des Bayerischen Kommunalen
Prüfungsverbandes seitenlange Beschlüsse gefasst, an welchen Stellen große und
kleine Beträge gespart werden müssen. Als Motivation für die Feuerwehr ist zu
betonen, dass auf diesen vielen Seiten die Feuerwehr NICHT mit einem Wort
erwähnt ist. Der Prüfungsverband sieht die Feuerwehren als Pflichtaufgabe. Wenn
diese erhalten bleiben sollen, müssen sie dem Stand der Technik entsprechend ausgestattet
werden.
Aus der personellen
Situation der FF Marktredwitz heraus wurde bei der Kommandantenversammlung
diskutiert, wie die Stadtteilfeuerwehren noch besser eingebunden werden können.
Eine Möglichkeit wird die Jugendarbeit sein, mit der Aufstellung abgestimmter
Ausbildungspläne, um die Ausbildung auf mehrere Schultern zu verteilen und
abwechslungsreich zu gestalten.
Die Atemschutzgeräteträger aus den Stadtteilfeuerwehren
werden in die Bedienung der Drehleiter eingewiesen, um ausreichend Kräfte für
längere Einsätze zur Verfügung zu haben.
2012
Der Rüstwagen wird in Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug ist das erste, das nach Abschluss
einer Vereinbarung über grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dem Feuerwehrrettungskorps
Karlsbad durch die EU gefördert wird. Er ersetzt ein
Fahrzeug aus dem Jahr 1978. Der Oldtimer geht an den Historischen
Feuerwehrverein Marktredwitz e.V. da er zeitgeschichtlichen Wert hat. Mit
diesem Fahrzeug kann der Wandel der Feuerwehraufgaben von der Brandbekämpfung
hin zur mehr Einsätzen mit technischer Hilfeleistung verdeutlicht werden.
Auf dem
Feuerwehrgelände werden 25 Fahrzeuge des
Katastrophenschutzes durch die Bundesrepublik Deutschland an Feuerwehren in
Bayern übergeben. Ehrengäste waren Oberbürgermeisterin Dr. Brigit Seelbinder, Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich, Regierungspräsident Wilhelm Wenning, Landrat Dr. Karl Döhler, der Leiter des Feuerwehrrettungskorps
Karlsbad, Oldrich Volf, der Präsident
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Christian Unger sowie der Präsident des Deutschen
Feuerwehrverbandes, Hans-Peter Kröger.
In diesem Zusammenhang findet auch die grenzüberschreitende Großübung
„Herbstgold" statt, die eine besondere Dramatik durch ausgiebigen Schneefall im
Oktober erhält.
Die Freiwillige Feuerwehr Marktredwitz ist bei einem der größten Brände
in Oberfranken, dem Kristallbad in Fichtelberg, mit eingesetzt. Einen weiteren
Großeinsatz löst eine angeblich radioaktiv verstrahlte Person im Klinikum
Fichtelgebirge in Marktredwitz aus. Stadtbrandinspektor Harald Fleck nimmt an
einer Podiumsdiskussion in München „Katastrophenhilfe in Europa" ebenso teil,
wie an einem „Blaulicht"-Empfang im Bayerischen Landtag.
2013
Um dem
Personalmangel bei den Aktiven entgegenzutreten wird eine Kinderfeuerwehr
für Kinder von acht bis elf Jahren gegründet. Sie sollen spielerisch an die
Feuerwehr herangeführt werden.
An die Freiwillige Feuerwehr Thölau wird im Rahmen
der Umsetzung des Fahrzeugkonzeptes ein Tragkraftspritzenfahrzeug übergeben,
das einen über 60 Jahre alten Feuerwehranhänger ersetzt.
SBI Harald Fleck wird
bei der Regierung von Oberfranken mit dem Steckkreuz des Bayerischen Feuerwehr-Ehrenzeichens
geehrt.
Die Einführung des
Digitalfunks startet im Regierungsbezirk Oberfranken.
Für die Freiwilligen
Feuerwehren Brand-Haingrün, Lorenzreuth und Wölsauerhammer werden
Wärmebildkameras beschafft, so dass alle Atemschutzfeuerwehren über dieses
notwendige Gerät bei Brandeinsätzen verfügen.
Die Städte Marktredwitz und
Münchberg unterzeichnen eine Vereinbarung über die gemeinsame Beschaffung von
zwei Großtanklöschfahrzeugen.
An die Freiwillige Feuerwehr Marktredwitz wird
ein neuer Kommandowagen übergeben.
In Tschechien findet eine großangelegte
Übung mit einen verunfallten Gefahrguttransporter und einem Reisebus statt. FF
Marktredwitz und FF Brand-Haingrün nehmen daran teil.
2014
Übergabe eines ABC-Messkoffers des Freistaates Bayern.
Zum neuen Kreisbrandrat wird Wieland Schletz von der FF Brand-Haingrün als
Nachfolger von Gerhard Bergmann gewählt. Er tritt sein Amt am 1.1.2015 an.
Unter KBR Gerhard Bergmann hat die Beteiligung der FF Marktredwitz an der
Landkreisführung eine besondere Rolle erfahren.
Oberbürgermeisterin
Dr. Seelbinder wird aus ihrem Amt verabschiedet. Es gibt einen großen Feuerwehrfahrzeugkorso durch den Markt. Das „Rawetzer Lied" ihr zu Ehren ist ein
besonderer Höhepunkt. Oliver Weigel wird neuer Oberbürgermeister. Er und alle neuen Stadträte zeigen großes Interesse an den Freiwilligen
Feuerwehren in Marktredwitz.
SBI Harald Fleck, 1. Vorsitzender Michael Heindl und KBR Gerhard
Bergmann sind beim Festakt "150 Jahre Berufsfeuerwehr Eger" vertreten.
2015
Rekordjahr für die Freiwillige Feuerwehr Marktredwitz: 17
Neuzugänge bei den aktiven und fördernden Mitgliedern, nahezu 360
Einsätze, Finanzielle Aufwändungen der Stadt Marktredwitz: Übergabe Tanklöschfahrzeug TLF 4000, Indienststellung der Tragkraftspritzenfahrzeuge für FF Brand-Haingrün und FF Leutendorf, nach fast 25 Jahren wird die Florianstube im Feuerwehrhaus aus Vereinsmitteln renoviert und umgestaltet, Einbau einer Absauganlage in der Fahrzeughalle, Teil-Asphaltierung des unebenen Feuerwehrhofes.
Kinderfeuerwehr-Actionlauf, wohl der erste seiner Art in Bayern, findet in Marktredwitz
statt. Die Marktredwitzer Feuerwehren tragen einen kleinen Anteil zur Hilfe für
Flüchtlinge mit Fahrdiensten und der Einrichtung des umgebauten Milchhofs bei.
Auf dem Benkergelände, das abgerissen wird, findet die Katastrophenschutzübung
„Flinke Masche" mit mehr als 300 Feuerwehrleuten aus Marktredwitz und Umgebung,
des Feuerwehrrettungskorps Karlsbad und Helfern des THW und Bayerischen Roten
Kreuzes statt. Es gibt zahlreiche Kontakte mit dem Feuerwehrrettungskorps Karlsbad bei Besprechungen und gemeinsamen Übungen.
2016
Inbetriebnahme des Digitalfunks,
Gerätewart Klaus Schaumberger geht in Ruhestand, Nachfolger ist Max
Seiler, Großveranstaltung BR-Radltour, die Großübung in historischen Grenzen
anläßlich 200 Jahre MAK in Bayern muss wegen Schlechtwetter abgesagt werden, Fahrzeuge in Auftrag
gegeben: ELW, Versorgungs-Lkw, TSF Wölsau, TSF Korbersdorf
2017
Zahlreiche, gut besuchte Veranstaltungen zum
150-jährigen Jubiläum der FF Marktredwitz, drei große
Übungen (Parkhaus, Marienstraße, Dörflas „Weberstolz", Indienststellung
neuer ELW und V-Lkw, neuer Verkehrssicherungsanhänger durch Landkreis gefördert, neue TSF für
FF Wölsau und Korbersdorf, FF Pfaffenreuth erhält das renovierte und umgebautes TSF Wölsau. Damit sind alle Feuerwehren in Marktredwitz motorisiert. Einweihung der Fahrzeughalle der FF Thölau, Auftrag für Beschaffung HLF 20 (Ersatz für TLF 16/25) , Brand in der Atemschutzübungsstrecke,
Ende der 22-jährigen Dienstzeit von SBI Harald Fleck aus beruflichen Gründen und Ernennung zum Ehren-Stadtbrandinspektor, Neuwahl von Maximilian Seiler als SBI, Wiederwahl von Heinz Jahreis als SBM. Viele neue aktive Mitglieder, Kinderfeuerwehr wird durch Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes Teil der
gemeindlichen Feuerwehr.